Das Vokalensemble „ad libitum“ und das Instrumentalensemble „Musica cumpaneia“ laden die Zuhörer ein, die große Vielfalt mittelalterlicher geistlicher Musik zu entdecken. „L’homme armé“, den „Mann in Waffen muss man fürchten…“: Dieses mittelalterliche Lied, dessen Ursprung und Herkunft völlig im Dunkeln liegen, war zwischen 1450 und 1550 in ganz Mitteleuropa bekannt und sehr populär. Die allgegenwärtige Angst vor Kriegshandlungen war sicherlich der naheliegendste Grund hierfür. Aber auch die musikalische Kraft des Liedes, vor allem seine rhythmischen Eigenheiten, machten es für viele namhafte Komponisten jener Epoche zu einer Melodie, die es zu vertonen galt. So entstanden zahlreiche Parodiemessen, denen „L’homme armé“ thematisch zu Grunde liegt.
Das Konzert wird durch ein zeitgenössisches Einzugszeremoniell eröffnet, das unter den Klängen von Pauken und Trompeten im Wechsel mit spätgotischer Vokalmusik mehrere während der Hochzeitsfeierlichkeiten in Landshut weilende Fürstbischöfe in den spätgotischen Kirchenraum führt. Unter den Augen der hohen Gäste lässt „ad libitum“ neben unterschiedlichen Interpretationen der Melodiegrundlage Messteile von Guillaume Du Fay, Josquin Desprez und weiteren spätmittelalterlichen Komponisten erklingen. Das Spannungsfeld zwischen Gut und Böse, Brutalität und filigraner Feinsinnigkeit findet durch „Musica cumpaneia“ auf vielfältige Weise seinen musikalischen Ausdruck. Madrigale, die kriegerische Hetzjagden beschreiben, Ballatas, die die Hoffnungslosigkeit des Krieges und die Sehnsucht zu sterben besingen oder auch eine Überhöhung des Rittertums zum Ausdruck bringen, runden das Konzertprogramm ab.
Termin: Juli 2023 Samstagnachmittage
Ort: St. Jodok, Landshut
Karenvorverkauf über www.landshuter-hochzeit.de
Im Konzert am dritten Adventssonntag bietet Ad Libitum ein stimmungsvolles Programm adventlicher Vokalmusik in vier- bis achtstimmiger Besetzung. Vertonungen bekannter Advents- und Weihnachtslieder, die auch im evangelischen und katholischen Gesangsbuch zu finden sind, wie „Es kommt ein Schiff geladen“, „Es ist ein Ros entsprungen“, „Adeste fideles (Herbei, o Ihr Gläubigen)“ bilden den Rahmen des Konzerts. Hier werden moderne und auch traditionelle Vertonungen von Hermann Regner, Donald Cashmore und David Willcocks zu hören sein. Neben diesen werden Chorsätze der Renaissance und des Barocks zu den Themen „Pilgern und Ankommen“ und „Marienverehrung“ u.a. von Hans Leo Hassler, Johannes Eccard und Thomas de Victoria das Programm abrunden. Hiermit korrespondiert ein moderner Satz der ursprünglich als Pilgerlied bekannt gewordenen Melodie von „Maria durch ein Dornwald ging“ von Hans Rudolf Zöbeley.
Termin: Sonntag 11. Dezember 2022, 11:30h
Ort: Heilig Kreuzkirche Landshut (Aula des Carossagymnasiums)
Wir gehen davon aus und hoffen, dass die Landshuter Hofmusiktage im Mai 2022 stattfinden können. Das Thema der Hofmusiktage ist „Frau Musica“ mit Musik von, mit und über Frauen, und lädt dazu ein, Werke zu entdecken, die lange Zeit vergessen waren. Unser Programm steht schon seit einiger Zeit fest - Orlando di Lassos Prophetiae Sibyllarum.
Die Frau als Prophetin. Dies ist eine Vorstellung, die bis in vorgeschichtliche Zeiten zurückreicht. In der Renaissance beschäftigten sich die Menschen auch mit der dunklen Seite der Antike. Dabei verband sich die Überlieferung der Antike mit damals noch in Volksglauben lebendigen Lokalsagen von den Sibyllen in Cumae in Sizilien, die in den dortigen Grotten gelebt haben sollen. Seit frühchristlichen Zeiten waren neue Sibyllenbücher entstanden, in denen antike Weissagungen, die Volksliteratur der Apokalypsen, die Aussprüche der apostolischen Väter und Bibelstellen zu Texten verschmolzen wurden, die heidnisches, orphisches, neuplatonisches und christliches Gedankengut miteinander verschmolzen. Die heute noch bekanntesten Darstellungen von Sibyllen finden sich in der Sixtinischen Decke von Michelangelo. Orlando di Lasso gestaltete die Musik zu den Prophetiae Sibyllarum höchst außergewöhnlich: Sie werden von einer erstaunlich modern klingenden Chromatik bestimmt, die sehr ferne Klangbereiche miteinander verbindet. Der Rhythmus wird von großen Gegensätzen, beispielsweise dem Kontrast zwischen einem sehr langsamen und sehr schnellen Sprechen bestimmt. Auf diese Weise stellt Lasso die Ekstase, Entrückung und mystische Versenkung der Seherinnen dar. Der bayerische Herzog Albrecht V. ließ von Lassos Sibyllen eine Prachthandschrift anfertigen. Diese Handschrift wurde wie ein Staatsgeheimnis behütet. Die Musik durfte nur der Herzog selbst hören. Für ihn war sie eine Offenbarung. Das Werk, welches gattungsmäßig und stilistisch zweifellos eine Sonderstellung im umfassenden und vielgestaltigen Schaffen Lassos einnimmt, wurde erst nach seinem Tod durch seinen Sohn veröffentlicht und war lange Zeit vergessen und unbeachtet.
Termin: Donnerstag 05. Mai, 2022
Ort: Rathausprunksaal, Landshut
Geschlossen Veranstaltung für geladene Gäste
Die englische Acapellaliteratur ist sehr reichhaltig, war immer eigenständig, oft dem Kontinent voraus und mit einem gewissen eigenen Charme. Unser Programm zum Konzert im Rahmen des Landshuter Krippenwegs beinhaltet Lieder zur Marienverehrung und Weihnachtliches aus der englischen Vokalmusik. Das Programm spannt den Bogen von frühen Sätzen zur Zeit des ausgehenden Mittelalters bis hin zu bekannten Liedern des 19. Jahrhunderts die teilweise sogar Eingang in unser Gotteslob gefunden haben. Freuen Sie sich auf Musik von Thomas Tallis, William Byrd, Clement Scholefield und anderen.
Termin: Sonntag, 2. Advent, 08. Dezember 2019, 17h
Ort: Dominikanerkirche St. Blasius, Landshut (Am Regierungsplatz)
Eintritt frei, freie Platzwahl
4. - 6. Juli 2019 | Burg Trausnitz
„Die Förderer“ e.V. verkürzen die Zeit bis zur nächsten Aufführung der „Landshuter Hochzeit 1475“ und veranstalten im Jahr 2019 ihr Burgfest auf der Burg Trausnitz. Dieses Mal steht das Fest unter dem Motto „Herzog Georg hält Hof“. Über 500 Mitwirkende aus 30 unterschiedlichen Gruppen werden von Donnerstag, den 4., bis Samstag, den 6. Juli, den Flair der „Landshuter Hochzeit 1475“ auf das Burggelände bringen.
Komödianten, Gaukler und Jongleure werden bei den Besuchern Erinnerungen an die vergangene Aufführung der „Landshuter Hochzeit 1475“ und die Vorfreude auf die kommende im Jahr 2021 wecken, genauso wie die zahlreichen Musikgruppen von den Trommlern und Pfeifern über Trumeter und Businenbläser bis hin zu leisen Gruppen wie Cantafollia, der Schnurrpfeyfferei und den Feyerldäntzern, den Zinkenisten und Posaunisten und vielen anderen.
Wir von Ad libitum werden in der wunderschönen Georgskappelle der Burg Trausnitz geistliche Musik erklingen lassen, wie sie zur Zeit der Landshuter Hochzeit in den Landshuter Kirchen und in ganz Europa zu hören war. Weitere Darbietungten der Landshuter Hofkapelle, dem Chor der Reisigen und der Joculatores runden das Programm ab.
Während die Eltern Konzerte besuchen, die Vorführungen der Schwertfechter, Morisken oder Fahnenschwinger ansehen oder einfach nur Brotzeit und Atmosphäre im Biergarten auf der Schwedenwiese genießen, werden die Kleinen in der Kinderbetreuung bestens unterhalten.
Der Eintrittspreis von 9 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung beinhaltet den Bustransfer zur und von der Burg. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Der Kartenpreis für die Konzerte beträgt 10 Euro.
Sonntag 25. Mai 2019 | 19.00 Uhr | Burg Trausnitz, weißer Saal
Nicht nur Freunde der Musik der Landshuter Hochzeit erwartete am 25. Mai 2019 um 19.00 Uhr ein besonderer Höhepunkt des laufenden Konzertjahres. Unter dem Titel „tua est potentia“ trafen im Weißen Saal der Burg Trausnitz zwei auf den ersten Blick ungleiche Ensembles aufeinander. Die Salzburger Trumeter und das Vokalensemble ad libitum, beides Musikgruppen der Landshuter Hochzeit 1475, brachen vermeintliche Gegensätze auf und rekonstruierten im Rahmen eines gemeinsamen Konzerts ein Stück Musikgeschichte. Die aufwändige musikalische Re-Inszenierung eines Herrschereinzuges machte beispielsweise eine heute kaum mehr bekannte, musikalische Huldigungschoreographie aus vergangenen Zeiten für die Zuhörer erlebbar. Die ansonsten eher statische Bühnensituation eines klassischen Konzerts wurde somit aufgebrochen, laut und leise, pompös und filigran musizieren gemeinsam in planvoll inszenierter Harmonie.
Wir danken dem Kaiser für sein Erscheinen.
Leider war diese Konzert das letzte unserer Sopranistin Veronika. Wir wünschen Ihr alles Gute, viel Freude mit der Familie und behalten die gemeinsamen 10 Jahre in bester Erinnerung! Danke!
Im Mittelalter stand die Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela in voller Blüte. Die beiden Ensembles Ad Libitum und Musica Cumpaneia spielen und singen geistliche Musik, die die Pilger in den verschiedenen Ländern im späten 15. Jahrhundert selbst musizierten oder auf dem Weg hören konnten. Das Programm wird von einem Pilgerlied eingerahmt, das Freuden und Risiken einer solchen Reise greifbar macht.
Sonntag. 18. Februar 2018, 17h
Kreuzgang Abensberg
Musik war schon immer auch ein Ausdruck von Freude. Das Landshuter Ensemble ad libitum, die Landshuter Businenbläser und der italienische Startenor Marco Beasley stimmen mit Liedern von Orlando di Lasso und Ludwig Senfl und mit Canzonen und Tarantellen aus Neapel auf das Festival ein.
Donnerstag, 3. Mai 2018, 19.00h
Rathausprunksaal Landshut
Geistliche Musik wurde für den Gottesdienst geschrieben. Auch wenn sich diese Musik in einem Konzert sehr gut genießen lässt, ist es uns doch ein Anliegen, immer wieder unsere Musik auch für ihren eigentlichen Zweck zum Klingen zu bringen. Haßfurt ist der Ort der glücklichen Kindheit unseres Tenors Stefan. In diesem Jahr werden wir den Kirchweihgottesdienst in der wunderbaren Ritterkapelle zu Haßfurt mit einigen Stücken aus unserem Repertoire bereichern.
Sonntag, 21. Oktober 2018, 10h
Vorweihnachtliches Konzert im Rahmen des Krippenweges in Landshut
Sonntag, 09. Dezember 2017, 18h
Dominikanerkirche Landshut